Seminar „Schülergerechtes Experimentieren“
Dozent:innen: Dr. Annabel Pauly; Nadine SchmidtKurzname: 09.032.3008 R2
Kurs-Nr.: 09.032.3008 R2
Kurstyp: Seminar
Anwesenheitspflicht
Im Seminar besteht eine Anwesenheitspflicht gemäß § 5 Abs. 5Inhalt
Das Seminarkonzept zum Seminar „Fachdidaktik 1 – Schülergerechtes Experimentieren“ setzt sich aus verschiedenen Kernelementen zusammen:• vorbereitende Online-Lektionen vor jeder Seminarsitzung
• insgesamt 6 Seminarsitzungen
• insgesamt 3 Schülerlabortage
Zu den festgelegten Terminen montags von 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr nehmen Sie an den Seminarsitzungen teil. Vor jeder Seminarsitzung erhalten Sie über LMS Zugriff auf eine Online-Lektion, die Sie bis zum Freitag vor der jeweiligen Sitzung bearbeiten müssen. Die Inhalte der digitalen Lektionen bereiten Sie auf die Seminarsitzungen vor. In den Sitzungen selbst wird dann über die Inhalte der Lektion gesprochen, Fragen geklärt und dann praktisch gearbeitet. Dieser Teil des Seminars bereitet Sie aus einer fachdidaktischen Sicht auf das schülergerechte Arbeiten vor.
Im zweiten Teil des Seminars werden Sie dann die Gelegenheit bekommen, mit Schülerinnen und Schülern (in Kleingruppen) zu vorgegebenen Themen und nach einem vorgegebenen Skript direkt zu experimentieren. Dazu findet in eine Kooperation mit dem NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler der JGU Mainz unter der Leitung von Frau Dr. Christa Welschof statt. Hier können Sie erste praktische Erfahrungen im schülergerechten Experimentieren mit Kleingruppen sammeln.
Sie können nach bestimmten Kriterien aus einer Auswahl an NaT-Lab-Terminen wählen, die von Anfang März bis Anfang Juli liegen. Da die ersten Schülerlabortermine also schon in den Semesterferien liegen, findet die Vorbesprechung für das Seminar am Mo., 10.02.2025 um 10 Uhr (über Teams) statt. Sie erhalten rechtzeitig einen Zugangslink.
Genaue Informationen über den zeitlichen Ablauf erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn des Semesters über LMS.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
14.04.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 01 107 Seminarraum 2;01 111 Seminarraum 1 2221 - Lehrgebäude Chemie / Bereichsbibliothek |
14.04.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 01 107 Seminarraum 2;01 111 Seminarraum 1 2221 - Lehrgebäude Chemie / Bereichsbibliothek |
28.04.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 01 107 Seminarraum 2;01 111 Seminarraum 1 2221 - Lehrgebäude Chemie / Bereichsbibliothek |
28.04.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 01 107 Seminarraum 2;01 111 Seminarraum 1 2221 - Lehrgebäude Chemie / Bereichsbibliothek |
12.05.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 01 107 Seminarraum 2;01 111 Seminarraum 1 2221 - Lehrgebäude Chemie / Bereichsbibliothek |
12.05.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 01 107 Seminarraum 2;01 111 Seminarraum 1 2221 - Lehrgebäude Chemie / Bereichsbibliothek |
19.05.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 01 107 Seminarraum 2;01 111 Seminarraum 1 2221 - Lehrgebäude Chemie / Bereichsbibliothek |
19.05.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 01 107 Seminarraum 2;01 111 Seminarraum 1 2221 - Lehrgebäude Chemie / Bereichsbibliothek |
26.05.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 01 107 Seminarraum 2;01 111 Seminarraum 1 2221 - Lehrgebäude Chemie / Bereichsbibliothek |
26.05.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 01 107 Seminarraum 2;01 111 Seminarraum 1 2221 - Lehrgebäude Chemie / Bereichsbibliothek |
16.06.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 01 107 Seminarraum 2;01 111 Seminarraum 1 2221 - Lehrgebäude Chemie / Bereichsbibliothek |
16.06.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 01 107 Seminarraum 2;01 111 Seminarraum 1 2221 - Lehrgebäude Chemie / Bereichsbibliothek |