06/2024 bis heute | Promotionsstudium in der Didaktik der Chemie an der Johannes Gutenberg-Universität |
10/2020 - 05/2024 | Master of Education in den Fächern Chemie und Englisch an der Johannes Gutenberg-Universität |
10/2016 - 06/2020 | Bachelor of Education in den Fächern Chemie und Englisch an der Johannes Gutenberg-Universität |
03/2014 | Allgemeine Hochschulreife am Albert-Schweizer-Gymnasium Kaiserslautern |
ChemAktiv: Interaktive Simulationen am Übergang von Schule zu Studium
Simulationen spielen eine zentrale Rolle im Lehr-Lern-Kontext Chemie, insbesondere zur Vermittlung submikroskopischer Vorgänge und in der physikalischen Chemie. Gerade in diesem Bereich zeigen sich jedoch Verständnisschwierigkeiten bei Lernenden (an Schule sowie Universität) Daher werden im Projekt ChemAktiv bereits bestehende Interaktive Webseiten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Themen chemisches Gleichgewicht und Kinetik didaktisch überarbeitet und erweitert. Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Erforschung simulationsbasierter Lernmaterialien, die an der Schnittstelle Schule und Hochschule zum Einsatz kommen sollen. Das Material besteht aus inhaltlich fokussierten interaktiven Microeinheiten, welche bekannte alternative Konzepte adressieren und diesen entgegenwirken. In einem qualitativen Forschungssetting sollen diese im Verlauf der Promotion auf deren Wirkung untersucht werden.
Simulationen spielen eine zentrale Rolle im Lehr-Lern-Kontext Chemie, insbesondere zur Vermittlung submikroskopischer Vorgänge und in der physikalischen Chemie. Gerade in diesem Bereich zeigen sich jedoch Verständnisschwierigkeiten bei Lernenden (an Schule sowie Universität) Daher werden im Projekt ChemAktiv bereits bestehende Interaktive Webseiten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Themen chemisches Gleichgewicht und Kinetik didaktisch überarbeitet und erweitert. Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Erforschung simulationsbasierter Lernmaterialien, die an der Schnittstelle Schule und Hochschule zum Einsatz kommen sollen. Das Material besteht aus inhaltlich fokussierten interaktiven Microeinheiten, welche bekannte alternative Konzepte adressieren und diesen entgegenwirken. In einem qualitativen Forschungssetting sollen diese im Verlauf der Promotion auf deren Wirkung untersucht werden.